30 Aug 2023 Autowissen
Headerbild Elektrische Parkbremse zurückstellen ohne Tester

Elektrische Parkbremse zurückstellen? Ohne Tester geht’s schief!

Du möchtest Deine elektrische Parkbremse zurückstellen, ohne einen Tester parat zu haben? Die Versuchung mag groß sein, zumal Du im Netz verschiedene Anleitungen findest, die Dir das Umgehen des Unumgänglichen schmackhaft machen wollen. Warum Du die elektronische Parkbremse immer nur mit geeignetem Diagnosegerät in die Service- bzw. Grundeinstellung zurückstellen solltest – das erfährst Du hier! Bist Du bereit? Let’s go!

Elektrische Feststellbremse: Besonderheiten

Ob Diesel oder Benziner, ob Hybrid oder Elektro – in modernen Fahrzeugen wirst Du nur noch selten eine mechanische Handbremse antreffen. Stattdessen hat sich die elektronische Parkbremse als die bevorzugte Variante durchgesetzt. Doch was ist der Unterschied? Ganz einfach:

  • Bei einer „herkömmlichen“ Feststellbremse betätigst Du den Hebel, um die Handbremse zu lösen (nach unten drücken) bzw. zu aktivieren (nach oben ziehen).
    • Wenn Du den Hebel hochziehst, spannst Du das damit verbundene Handbremsseil.
    • Dieses setzt den Bremskolben in Bewegung, der die Bremsklötze bzw. Bremsbeläge an die Bremsscheibe (bei einer Scheibenbremse) drückt.
  • Die elektrische Handbremse wird – Überraschung! – über die Elektronik angesteuert.
    • Hierfür ist nur noch die Betätigung eines kleinen Schalters vonnöten.
    • Betätigst Du diesen, aktivierst Du einen im Bremssattel integrierten Stellmotor (daher auch die Bezeichnung „Motor-on-Caliper-System“), der durch einen inneren Antrieb den Kolben herausfahren lässt.
    • Die Bremsbeläge bzw. Klötze werden an die Scheibe gedrückt – und zack steht das Auto sicher (solange Du Dich nicht im Parkverbot befindest, versteht sich)!
Profi-Tipp von Meister Brian: Die elektrische Parkbremse (auch EPB genannt) ist in die Betriebsbremse integriert. Somit läuft der Bremsmechanismus hinten am Ende immer gleich ab, ob Du nun aufs Bremspedal trittst oder den Schalter betätigst. Nur die Aktivierung des Stellmotors verläuft anders: Bei der Betriebsbremse ist Hydraulik-Flüssigkeit im Spiel, für die Parkbremse ist nur die Elektronik zuständig.
Blogbild Elektrische Parkbremse Zurückstellen Ohne Tester Auto Hold An
Ganz praktisch zur Schonung der Betriebsbremse: Bei der Auto-Hold-Funktion ist die EPB zugange!
Auch interessant: Die Parkbremse löst sich nur dann, wenn Du den Schalter erneut betätigst oder eine andere Aktion ausführst (zum Beispiel Gas geben). Manche Fahrzeuge kommen mit einer „Auto-Hold“-Funktion daher (bei BMW zum Beispiel). Ist diese aktiviert, kannst Du die Betriebsbremse schonen, indem Du im Stand zweimal aufs Bremspedal trittst und die elektrische Parkbremse aktivierst. Sobald Du dann das Gaspedal betätigst, löst sich die EPB wieder.

Elektrische Parkbremse: Vorteile

Die elektrische Parkbremse bringt zahlreiche Vorteile mit sich, sofern die Elektronik richtig funktioniert und die CAN-Bussysteme die notwendigen Infos richtig übertragen. Insbesondere trägt das automatische Nachstellen zu einer erhöhten Sicherheit bei. Stellst Du den Wagen nämlich nach einer langen Autofahrt ab, sind die Bremsscheiben zwar nicht überhitzt, aber dafür heiß. Und auch heiße Bremsscheiben dehnen sich etwas aus. Sobald sie wieder abkühlen, kann die Parkbremse nachjustieren, damit das Auto sich nicht ohne Dein Zutun fortbewegt. Löst sich hingegen das Zugseil einer mechanischen Handbremse, gibt es kein Entgegenwirken und das Auto kann wegrollen.

Gut zu wissen: Die elektrische Feststellbremse bietet auch bei Gefahrenbremsungen deutlich mehr Sicherheit. Ob Bremskraftverstärker-Defekt oder verschlissene Betriebsbremse: Die Betätigung der mechanischen Handbremse führt notgedrungen zum Blockieren der Hinterräder. Das ist bei hohen Geschwindigkeiten extrem gefährlich und kann in sehr bösen Autounfällen enden. Anders verhält es sich, wenn Du im Notfall den Schalter der elektrischen Parkbremse betätigst. Hier arbeiten die verschiedenen Assistenzsysteme Hand in Hand, sodass Dein Fahrzeug auch in solchen kritischen Situationen nicht außer Kontrolle gerät.
Blogbild Elektrische Parkbremse Zurückstellen Ohne Tester Schalter wird gerade betätigt
Damit sie einwandfrei funktioniert, musst Du ggf. die elektrische Parkbremse zurückstellen.

Doch wo Vorteile sind, lauern bekannterweise auch immer gewisse Nachteile. So zum Beispiel, wenn ein Bremsen-Wechsel ansteht und Du hierfür die elektronische Parkbremse zurückstellen musst. Ohne Tester riskierst Du nicht nur Materialschäden, sondern Du nimmst obendrein die Gefährdung des Straßenverkehrs in Kauf. Mehr dazu erfährst Du im nächsten Abschnitt.

Elektrische Parkbremse zurückstellen – ohne Tester?!

Im Netz kursieren ein paar Anleitungen, die Dir das Zurückstellen der EPB schmackhaft machen sollen. Hierfür wird Dir nahegelegt, den Stellmotor mit Tipps und Tricks selbst zurückzufahren, indem Du zum Beispiel eine Autobatterie an den Stellmotor anschließt. Hierbei wird eines nicht beachtet: Bei der EPB handelt es sich nicht nur um ein sicherheitsrelevantes Bauteil – der Mechanismus des Stellmotors ist auch auf hochpräzise Bewegungen angewiesen, die in keinster Weise aus der Bahn geraten sollten. Und genau das riskierst Du, wenn Du Deine elektrische Parkbremse zurückstellen möchtest, jedoch ohne Tester an die Sache herangehst.

Im Folgenden zeigen wir Dir, wie die Profis vorgehen, um die EPB fachgerecht zurückzustellen. Du bringst das hierfür notwendige Kfz-Know-how mit und möchtest selbst Deine elektrische Parkbremse zurückstellen? Dann wirst Du in den nächsten Abschnitten fündig!

Blogbild Elektrische Parkbremse Zurückstellen Mit Tester Profi am Werk
Die elektrische Parkbremse zurückstellen ohne Tester? Das würde ein Profi niemals tun!

EPB zurückstellen: Tester mit Bordelektronik verbinden

Du möchtest die elektrische Parkbremse zurückstellen? Ohne Tester-Anbindung an die Bordelektronik kann es nicht funktionieren. Somit solltest Du zuallererst das Diagnosegerät mit dem Fahrzeug verbinden. Hierfür brauchst Du natürlich ein geeignetes OBD2-Diagnosegerät, das Du mittels des OBD2-Anschlusskabels an den OBD2-Anschluss Deines Fahrzeugs anschließen musst. Alles eingesteckt? Dann kannst Du noch die Verbindung zum PC (meistens mit USB-Kabel) herstellen, falls Du das möchtest oder die Daten anschließend abspeichern möchtest. Erledigt? Dann kann es weitergehen!

Tipp: Der OBD2-Anschluss befindet sich je nach Fahrzeugtyp an unterschiedlicher Stelle im Fahrzeuginnenraum. Ob in Lenkrad-Umgebung oder an der Mittelkonsole neben dem Zigarettenanzünder (z. B. bei manchen Peugeots): Du kannst notfalls in der Betriebsanleitung nachlesen, wo sich der OBD2-Anschluss bei Dir versteckt.
Profi-Tipp von Meister Brian: Das OBD2-Anschlusskabel und das Kabel zum Anschließen an den PC sind in der Regel im Lieferumfang des Diagnosegeräts mitenthalten. Um auf Nummer Sicher zu gehen, solltest Du am besten ein Universaldiagnosegerät verwenden, das für alle OBD2-konformen Fahrzeuge geeignet ist – so zum Beispiel das Konnwei KW850 mit Farbdisplay.

Elektrische Parkbremse zurückstellen: Mit Tester in Service-Position

Zuallererst sollte die Zündung an sein, damit die Elektronik abrufbar ist und der Tester den Kontakt aufbauen kann. Erledigt? Dann kann es direkt weitergehen! Je nach Diagnosegerät oder verwendeter App werden die benötigten Funktionen etwas anders heißen. Ob Testtyp oder Diagnose – Du solltest nach der elektrischen Parkbremse Ausschau halten und nach dem Servicemodus suchen. Dieser kann zum Beispiel als „Kolbenrückstellung vor Service“ oder „Grundeinstellung / Feststellbremse einfahren“ aufgeführt sein.

Gefunden? Sehr gut! Dann musst Du nur noch die Auswahl bestätigen – und schon hörst Du, wie der Stellmotor fleißig arbeitet, um die elektrische Parkbremse zurückzustellen. Ohne Tester könntest Du nicht ohne Risiko den Bremskolben zurückfahren lassen und in Service-Position bringen. Wenn Du nichts mehr hörst und Dein Diagnosegerät grünes Licht gibt, kannst Du den Bremssattel abnehmen und den Bremsen-Wechsel starten. Denk aber bitte unbedingt dran, vorab die Zündung wieder auszuschalten!

Elektrische Feststellbremse wieder zurückstellen

Die verschlissenen Bremsen sind ausgetauscht und die Vorfreude auf das lang ersehnte Bremsen-Quietschen-freie Fahren ist groß? Halt, Stopp! Die Diagnose ist noch nicht abgeschlossen!

Der Verkehrssicherheit zuliebe solltest Du unbedingt noch die elektrische Parkbremse wieder zurückstellen (die Zündung muss wieder an sein), damit sie in ihre Grundeinstellung zurückkehrt. In dem Fall sorgt der via OBD2-Anschluss verbundene Tester dafür, dass der Kolben wieder ein Stück hinausgefahren wird und die EPB die Kontrolle über Deine hinteren Bremsen wiedererlangt. Hierfür solltest Du im Diagnosegerät nach „Grundeinstellung / Feststellbremse ausfahren“, „Kolbenrückstellung nach Service“ oder Ähnlichem suchen. Dann einfach nur noch die Auswahl bestätigen – und schon meldet sich der Stellmotor mit seinem typischen Geräusch wieder.

Sobald der Kolben fertig ausgefahren ist und der Tester Dir sein OK gegeben hat, kannst Du den Vorgang abschließen und die Verbindung zwischen Diagnosegerät und Bordcomputer trennen.

Blogbild Elektrische Parkbremse Zurückstellen Ohne Tester. EPB ist aktiviert: Das rote Licht am Schalter leuchtet.
Du solltest immer wie ein Profi die Elektrische Parkbremse zurückstellen – ohne Tester geht’s nicht!

Fazit: Elektronische Parkbremse zurückstellen – nie ohne Tester!

Wir reden hier nicht über ein harmloses Autolicht oder irgendein Schnickschnack, sondern über einen zentralen Bestandteil der Bremsanlage. Somit sind Workarounds oder Tricks absolut tabu, wenn Du die elektrische Parkbremse zurückstellen möchtest, ohne einen Tester zur Hand zu haben. Klar, ist es möglich, den Stellmotor mit anderen Mitteln zum Laufen zu bringen, um den Kolben hinaus- bzw. hereinfahren zu lassen. Allerdings haben solche ungewöhnlichen Methoden einen sehr großen Nachteil: Deren Anwendung ist weder fachgerecht noch gewährleistet sie das reibungslose Funktionieren des elektronischen Mechanismus. Abgesehen von der erheblichen Gefahr, die von einer falsch eingestellten Parkbremse ausgeht, nimmst Du damit auch noch schwerwiegende Materialschäden in Kauf. Am Ende musst Du Dir gar einen komplett neuen Bremssattel mit integrierter elektrischer EPB holen und deutlich tiefer in die Tasche greifen, als wenn Du Dir direkt ein Diagnosegerät besorgt hättest.

Tipp: Universal-OBD2-Diagnosegeräte gibt es schon ab circa 80 Euro. Das Beste ist: Sie sind vielseitig einsetzbar und können Fehlercodes auslesen, den Zustand der Autobatterie prüfen und vieles mehr. Das gilt übrigens auch, wenn Du zum Beispiel Deine BMW-Fehlermeldungen genauer untersuchen möchtest.

So, nun weißt Du, warum es nicht ratsam ist, eine elektrische Parkbremse zurückstellen zu wollen, ohne einen geeigneten Tester zu verwenden. Jetzt wollen wir es aber wissen: Hast Du bereits eine EPB selbst zurückgestellt? Welches Diagnosegerät hast Du hierfür verwendet? Lief alles reibungslos? Wir sind gespannt auf Deinen Kommentar!

Chris von ATP

BELIEBTE BEITRÄGE

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
10 Kommentare
Neueste
Älteste
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare sehen