14 Sep 2022 Autowissen
Headerbild_Antriebswellen-Defekt_ATP

Antriebswelle defekt? Symptome, Kosten, Reparatur & Co.

Das verdächtige Knackgeräusch lässt Dir keine Ruhe und Du fragst Dich, ob eine Antriebswelle defekt sein könnte? Oder ist es das komische Rubbeln beim Beschleunigen, das Dich stutzig macht und Du überlegst, ob die Tripodegelenke noch heile sind? In diesem Beitrag erfährst Du, wie sich ein Antriebswellen-Defekt äußern kann – Symptome, Kosten und Reparatur inklusive. Bist Du bereit? Let’s go!

Antriebswellen-Defekt: Symptome & Geräusche

Du ahnst es schon: Ist die Antriebswelle defekt, tauchen Symptome auf – logisch. Allerdings variieren diese je nach Lage und Art der Beschädigung. Somit wird ein Antriebswellen-Defekt jeweils andere Geräusche verursachen, je nachdem ob das Außengelenk (radseitig) oder das Innengelenk (Tripodegelenk bzw. Gleichlaufgelenk) defekt ist. Welche Symptome wann auftauchen – das verraten wir Dir jetzt!

Tripodegelenk defekt: Symptome

Ist bei Deiner Antriebswelle das innere Gelenk verschlissen, merkst Du das vor allem, wenn Du beim Fahren beschleunigst. Auch das Lenkrad verhält sich anders, als Du es gewohnt bist. Wenn das Tripodegelenk defekt ist, können folgende Symptome auftreten:

  • Das Auto ruckelt beim Fahren – und zwar immer nur dann, wenn Du beschleunigst.
  • Ist ein inneres Antriebswellengelenk defekt, kann es auch zu Vibrationen im Lenkrad oder einem unruhigen Schalthebel führen – bei einem Schaltgetriebe, versteht sich.
Profi-Tipp von Meister Brian: Wie so häufig sind die beschriebenen Auffälligkeiten nicht 1:1 einem Antriebswellen-Defekt zuzuweisen. Auch überhitzte Bremsscheiben oder eine defekte Kupplung können ähnliche Symptome verursachen – um nur wenige Beispiele zu nennen.

Außengelenk der Antriebswelle defekt: Symptome

Viel häufiger als das Tripodegelenk geht das Außengelenk der Antriebswelle kaputt. Bei einem solchen Antriebswellen-Defekt treten Knack-Geräusche auf – und zwar in ganz bestimmten Situationen, die Du auf dem Schirm haben solltest:

  • Wenn Du das Lenkrad stark bzw. vollständig einschlägst und beschleunigst, knackt es.
    • Je nachdem, woher das Knack-Geräusch kommt, kannst Du besser einschätzen, welche Antriebswelle defekt ist.
  • Da solche Lenkmanöver mit Beschleunigung meistens in Kurven erfolgen, wirst Du das Geräusch in dem Fall häufiger – und stärker wahrnehmen.
Auf dem Bild ist eine ausgebaute kaputte Antriebswelle in Nahaufnahme zu sehen. Die Manschette ist gerissen und Fett ist ausgetreten.
Ein Antriebswellen-Defekt geht häufig auf eine verschlissene Manschette zurück.

Ursachen für Antriebswellen-Defekt

Abgesehen von äußeren Gewalteinwirkungen durch Autounfälle und dem ganz normalen Verschleiß entsteht ein Antriebswellen-Defekt häufig als Folgeschaden eines anderen unentdeckten Defekts. Hierbei fungiert in den meisten Fällen eine rissige bzw. undichte Achsmanschette als Übeltäter. Warum? Ganz einfach:

  • Damit die Gelenkwelle einwandfrei funktioniert, muss die Schmierung stimmen.
  • Für die Schmierung ist das Fett verantwortlich, das die Gelenke umgibt.
  • Ist allerdings die Achsmanschette rissig bzw. undicht, tritt Fett aus.
  • Somit funktioniert die Schmierung immer schlechter und irgendwann mal läuft die Gelenkwelle trocken.
  • Das führt nicht nur zu unangenehmen Geräuschen, sondern zum besagten Antriebswellen-Defekt – durch Reibung und Überhitzung des Antriebswellengelenks.
Profi-Tipp von Meister Brian: Wenn Fett austritt, schadet es nicht nur der Antriebswelle, sondern auch den umliegenden Teilen. Denn während die Gelenkwelle trockenläuft, bekommen umliegende Komponenten das herausgetretene Fett ab, das dort verklumpt und für unerwünschte Widerstände sorgt.
Noch ein Tipp: Für Dich als Hobbyschrauber besonders unangenehm – Einbaufehler können tatsächlich auch zu einem Antriebswellen-Defekt führen. Sei es, weil das Anzugsdrehmoment nicht stimmt oder die Montage nicht plan erfolgt ist – solche Fehler können verheerende Folgen haben und selbst die besten Antriebswellen beschädigen.

Antriebswelle defekt: Weiterfahren? Lieber nicht!

Je nach vorliegendem Defekt kann die Antriebswelle nicht nur originelle Geräusche von sich geben. Wenn die Gelenkwelle zu viel Spiel hat oder gar während der Fahrt sich plötzlich verabschiedet, ist das alles andere als witzig. Schließlich gehören die Antriebswellen nicht ohne Grund zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen Deines Autos. Sie sind für die Übertragung der Kraft zwischen Getriebe und Rädern zuständig. Ist etwas am Mechanismus gestört, kann die kaputte Antriebswelle den extrem hohen mechanischen Kräften, denen sie ausgesetzt ist, nicht mehr standhalten. Das kann zu schweren Autounfällen führen.

Gut zu wissen: Auch die neue TÜV-Plakette kannst Du Dir bei einem Antriebswellen-Defekt direkt abschminken. Und bevor Du auf die Idee kommst, ohne TÜV fahren zu wollen, solltest Du lieber das Auto in eine Fachwerkstatt fahren oder selbst die Autoreparatur in Angriff nehmen. Ansonsten drohen Dir noch Bußgelder wegen Fahrlässigkeit im Straßenverkehr.
Auf dem Bild ist ein Mann zu sehen, der eine defekte Antriebswelle repariert. Er trägt gelbe Handschuhe und arbeitet gerade mit einer Zange am Wellendichtring.
Erkennst Du das Problem rechtzeitig, kannst Du eine defekte Antriebswelle reparieren – für wenig Geld.

Defekte Antriebswelle reparieren? Das geht!

Wenn Du nicht allzu lange wartest und das eigentliche Problem frühzeitig erkennst, kommst Du noch mit einem blauen Auge davon und kannst die defekte Antriebswelle reparieren. Hierbei werden die Achsmanschetten oder die Antriebswellengelenke ersetzt bzw. die Gelenkwellendichtringe erneuert – sofern das bei Deinem Fahrzeugmodell möglich ist. In manchen Fällen kannst Du nur die komplette Antriebswelle wechseln. Die gute Nachricht ist: Eine Antriebswellen-Reparatur kostet gar nicht mal so viel, wie Du vielleicht denkst.

Antriebswellen-Reparatur: Kosten

Auch für die Antriebswellen-Reparatur gilt: Die Kosten setzen sich aus Material- und Arbeitskosten zusammen. Geht es wirklich nur darum, die Gelenkwelle zu reparieren, bleiben die Kosten überschaubar. Je nachdem, ob Du nur den Faltenbalgsatz (sprich: die Achsmanschette) bzw. den Gelenksatz erneuern musst, wirst Du in unserem Onlineshop mit folgenden Materialkosten rechnen müssen:

  • Eine neue Achsmanschette kostet zwischen circa 4,49 € und 57,49 €.
  • Der Antriebswellen-Gelenksatz kostet Dich zwischen circa 8,30 € und 249,47 €.
  • Gelenkwellendichtringe fangen bei circa 6,19 € an und gehen bis circa 21,49 €.
  • Solltest Du die komplette Antriebswelle reparieren wollen, dann kommen Materialkosten in Höhe von circa 21,65€–477,99 €.
Profi-Tipp von Meister Brian: Bevor Du voreilig den neuen Antriebswellen-Gelenksatz bestellst, solltest Du unbedingt noch überprüfen, ob Du eine radseitig verbaute Antriebswelle mit oder ohne ABS-Ring hast.

Je nachdem, was an der Antriebswelle defekt ist, wird die Reparatur mehr oder weniger aufwendig sein und zwischen 1 Stunde und maximal 4 Stunden dauern. Entscheidest Du Dich für eine Partnerfachwerkstatt können bis zu 200 € pro Stunde anfallen. In kleineren Familienbetrieben beginnt der Stundensatz bereits bei circa 80 €. Somit können die Arbeitskosten zwischen 60 € und 800 € schwanken. In folgender Tabelle fassen wir die anfallenden Kosten für die Antriebswellen-Reparatur nochmals zusammen:

Materialkosten für Antriebswellen-Reparatur Arbeitskosten für Antriebswellen-Reparatur Gesamtkosten für Antriebswellen-Reparatur
4,49 €–477,99 € 60 €–800 € 64,49–1277,99 €
Tipp: Selbstverständlich kannst Du die Kosten noch weiter senken, wenn Du in Deiner eigenen Schrauberwerkstatt die Antriebwelle reparierst. Allerdings solltest Du das nur tun, wenn Du das entsprechende Kfz-Know-how mitbringst. Beim kleinsten Zweifel solltest Du die Arbeit den Autoteile-Profis überlassen.
Es ist eine radseitig eingebaute Antriebswelle zu sehen, die defekt sein könnte.
Um einem schwerwiegenden Antriebswellen-Defekt vorzubeugen, solltest Du auf frühe Symptome achten!

Antriebswellen-Defekt vorbeugen: So geht’s!

Du siehst es: Je früher Du die Schwachstellen entdeckst, desto günstiger kommst Du weg. Daher geben wir Dir abschließend noch ein paar Tipps, um zukünftigen Antriebswellen-Defekten vorzubeugen:

  • Achte unbedingt auf auffällige Geräusche, die aus der Antriebswellen-Gegend kommen.
  • Das Gleiche gilt, wenn Dein Auto beim Fahren ruckelt oder das Lenkrad zu vibrieren beginnt.
  • Vernachlässige bitte nicht die regelmäßige Auto-Inspektion – samt eingehender Sichtprüfung der Achsmanschetten & Co.
    • Bei verdächtigen Erscheinungen solltest Du zeitnah die Manschetten erneuern – bevor es zu größeren Schäden kommt.
  • Solltest Du Fettrückstände um die Achsmanschette oder an den Bremsleitungen entdecken – gehe der Ursache unbedingt nach!
    • Ansonsten musst Du am Ende noch die Bremsen wechseln und noch tiefer in die Tasche greifen.

So, nun weißt Du bestens Bescheid, woran Du einen Antriebswellen-Defekt ausmachen kannst und warum damit nicht zu spaßen ist. Jetzt wollen wir es aber wissen: Hattest Du schon mal defekte Antriebswellen? War das Gleichlaufgelenk oder das Außengelenk betroffen? Oder war es nur die Achsmanschette? Wir sind sehr gespannt auf Deinen Kommentar!

Chris von ATP

BELIEBTE BEITRÄGE

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare sehen