Auto Tuning – Tunen für die Optik: Spoiler, Schürzen, Felgen, Folie, Tattoos…es gibt schier endlos viele Möglichkeiten, sein geliebtes Auto optisch aufzuwerten und ganz nach den eigenen Vorstellungen zu stylen. Wer noch unentschieden ist, kann auch zu vorübergehender Deko fürs Auto greifen. Was alles ans Auto darf, was möglich und erlaubt ist, dazu Tipps und Infos, das gibt es hier! Bist du bereit? Los geht’s!
Inhalt
- Auto tunen für eine bessere Optik – was heißt das?
- Auto tunen light für Unentschlossene – Autoschmuck, Fahnen und Co.
- Autoschmuck und Co. nicht richtig angebracht? Diese Strafen drohen
- Auto tunen für eine bessere Optik – die Zweite: Bauteile für Deinen PKW
- Performance-Tuning- Hier geht’s ans Eingemachte
- Auto tunen und der TÜV: Wann musst Du zum TÜV?
- Auto tunen: Unser Fazit
Auto tunen für eine bessere Optik – was heißt das?
Optisches Tuning, auch Auto-Styling oder Car-Styling genannt, ist ein breit gefächertes Feld, das von der einfachen Folie bis zum halben Umbau der Karosserie alles beinhalten kann. Es beschränkt sich aber nicht nur auf den Außenbereich Deines Autos. Auch das Interieur kann aufgemöbelt werden, etwa durch
- ein besseres Soundsystem,
- neue Armaturen,
- neue Sitze oder Sitzbezüge.
Zusammenfassend kann man sagen, Ziel des Auto-Stylings ist es, das Aussehen des Autos individuell zu verändern und ganz nach dem eigenen Geschmack zu gestalten.
Auto tunen – was sind die Vorteile?
Tuning am Auto ist so individuell wie die Geschmäcker verschieden sind – und genauso viele Möglichkeiten der Individualisierung gibt es. Wenn es gut gemacht ist, kann Tuning gleich mehrere positive Effekte haben:
- Besseres Handling und mehr Fahrspaß
- Mehr Komfort
- Fahrzeugaufwertung, vor allem beim Verkauf
- Bessere Leistung
- Aufgewertete Optik
- Längere Auto-Lebensdauer
- Verbesserte Akustik (Vroom, Vroom, sagen wir nur!)
Dabei zielt das Tuning auf Verbesserung dieser Bereiche ab:
- Optik
- Karosserie
- Fahrwerk
- Motor
- Innenraum
Auto tunen für eine verbesserte Optik: Das kannst Du alles selber machen
Wie bei allen Fahrzeugreparaturen, die wir Dir in unserem Blog vorstellen, hängt es auch beim Tuning vom Können und der Erfahrung des Einzelnen ab. Du entscheidest, was Du selber machen möchtest. Und wenn Du unsicher bist, empfehlen wir den Gang in die Fachwerkstatt.
Die unten aufgeführten Tuning-Arbeiten kannst Du aber mit etwas Geschick und Übung auf jeden Fall selber an Deinem Fahrzeug durchführen:
- Folierungen und Tattoos
- Blenden
- getönte Scheiben
- Chromzierleisten
- Bauteile optisch verändern mit Sprühlack und Folie
Vorteil hier ist, dass Du diese Arbeiten relativ kostengünstig und eigenständig vornehmen kannst. Mit einem kleinen Budget kannst Du eine große Veränderung bewirken.
Autoblenden – so erzielst Du einen ganz neuen Look für dein KFZ
Blenden sind im einfachsten Sinne Abdeckungen. Sie können an verschiedenen Stellen Deines Autos angebracht werden und kostengünstig und unaufdringlich für einen sportlicheren und modernen Look sorgen.
Beispiele für solche Blenden sind:
- Scheinwerferblenden – für den ‚bösen Blick‘
- Heckscheibenblenden – als Unterstützung zur getönten Heckscheibe, und für einen ‚tieferen Look‘
- Radzierblenden oder Radkappen – Zur Verschönerung des Rads
- Auspuffblenden – für eine sportlichere Optik des Auspuffs
Je nachdem, wo die Abdeckungen verbaut sind, sind sie aus Kunststoff, Aluminium oder aus Stahl.
Tunen der anderen Art – Cleaning
Diese Art des Tuning verfolgt einen anderen Ansatz als die anderen Tuning-Arten. Denn im Gegensatz zu Blenden beispielsweise, bei denen du etwas an Dein Auto ran baust, werden hier unnötige Sachen entfernt. Dieses Cleaning sorgt für einen modernen, puristischen und reduzierten Look.
Elemente, die hier entfernt werden, sind z. B.
- Autologos
- Fahrzeugbezeichnungen und Schriftzüge an den Seiten und am Heck des Fahrzeugs
- Sensorenlöcher
- Seitenschutzleisten
- Türgriffe
- Heckscheibenwischer
Scheiben tönen – so ist alles im coolen Bereich
Auch eine Art des Tunens, die nicht nur cool aussieht, sondern auch für extra Coolness im Sommer sorgt: Getönte Scheiben. Vor allem in den warmen Monaten können sie ihren Beitrag zu angenehmeren Innenraumtemperaturen leisten. Weitere Vorteile sind:
- Blendschutz
- Schutz vor UVA-Strahlung
- Splitterschutz der Scheiben durch verbesserte Stabilität
- Erhöhter Einbruchschutz
- Mehr Privatsphäre
Wer so ein Feature nicht ab Werk sein Eigen nennen kann, hat die Möglichkeit, nachträglich die Scheiben seines PKWs tönen. Mithilfe von
- Tönungsfolie
- Plexiglas-Sonnenschutz
oder
- Glascoating
kannst Du für den nötigen abgedunkelten Durchblick sorgen. Doch nicht alles ist erlaubt!
Scheiben tönen – darauf musst Du achten
Grundsätzlich ist es in Deutschland verboten, Verdunkelungsfolien, Tönungsfolien, oder Plexiglas-Sonnenschutz da anzubringen, wo der Fahrer zu sehen sein soll. Das gilt für
- Frontscheibe
und
- Fahrer- und Beifahrerscheiben – oder alle Scheiben zwischen A- und B-Säule
Hier darf keinerlei Abdunkelung angebracht werden.
Alle anderen Fenster darfst Du nach Belieben verdunkeln und tönen. Erlaubt ist hier wirklich, was gefällt. So kannst Du etwa mit
- klassischer schwarzer Folie
- grauer Folie
- Folie mit Chromeffekt
- Folie in der Farbe des Autolacks
Dein Vehikel verdunkeln. Du darfst hier auch Folie oder Coating bis 0 % Lichtdurchlässigkeit verwenden – oder Folien unterschiedlicher Verdunkelungsgrade an verschiedenen Fenstern.
Wichtig ist nur, dass die Folien über eine Bauart-Genehmigung verfügen, sonst riskierst Du das Erlöschen Deiner Betriebserlaubnis.
Sprühlack und Folie – Frischekur für den Autolack aus der Tube
Es gibt diverse Stellen an Deinem Vehikel, denen Du mit Farbe einen frischen Anstrich verpassen kannst. Dadurch hast Du im besten Fall nicht nur Dein Auto aufgehübscht, sondern auch noch Rostprävention betrieben. Denn Lacke sorgen nicht nur für aufgefrischte Farben, sie versiegeln und schützen obendrein. Bauteile wie die Bremssattel Deines Autos erstrahlen durch eine Schicht Bremssattellack in neuem Glanz. Zudem sorgen sie so für eine unaufdringliche Aufwertung Deines Fahrzeugs.
Auch ein echter Hingucker sind Elemente im Crackle-Effekt. Wie Du das auch ganz leicht selber hinbekommst, erfährst Du mit nur einem Klick auf den vorigen Link.
Autofolie für das gesamte Fahrzeug – Go Big or Go Home
Car Wrapping heißt der optische Rundumschlag, den man seinem Auto verpassen kann. Was zu Deutsch einfach ‚Auto einwickeln‘ bedeutet, ist eine wahre Spielwiese für Kreative und Individualisten.
Hier kannst Du Dein Auto nicht nur in neue Farbe wickeln: Professionelle Händler bieten auch ganze Design-Folien in Fotoqualität an. So kann Dein PKW in jedem erdenklichen Design erstrahlen. Hinzu kommt die Möglichkeit, unterschiedliche Finishes zu wählen, wie z. B. Matt- oder Chrom-Effekt.
Wichtig ist, dass Du hier einen Profi ranlässt. Auch wenn es nicht ganz billig ist, lohnt es beim Ergebnis allemal. Und günstiger als komplett neu zu lackieren, ist es definitiv.
Tipp: Du willst mehr zum Thema Auto folieren wissen? Dann ist dieser Artikel genau das richtige für Dich! Klick einfach auf den Link und erhalte viele Infos, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Profi-Tipps rund ums Folieren Deines Fahrzeugs!
Auto tunen light für Unentschlossene – Autoschmuck, Fahnen und Co.
Du möchtest an Deinem Auto optisch etwas verändern, aber ein Tuning-Projekt ist Dir:
- zu aufwendig,
- zu permanent oder
- zu teuer?
Oder Du möchtest ein besonderes Ereignis feiern, und auch Dein Auto dafür fein rausputzen? Für besondere Anlässe, zur Hochzeit, bei Weltmeisterschaften oder einfach so? Dafür gibt es viele Arten von Autoschmuck, bei dem Du Dich kreativ austoben kannst:
- Blumen und Schleifen
- Fahnen, Wimpel und Flaggen
- Rückspiegelcover
- Lenkradhüllen und Gurtmanschetten
- Kühlergrilldekoration
Um nur einige zu nennen. Einige davon kannst Du dauerhaft am Auto belassen, andere werden häufig für besondere Events und Feiern genutzt. Bei all der Kreativität darfst Du jedoch nie Deine Sicherheit und die anderer vergessen. Hier informieren wir Dich darüber, was erlaubt ist – und was nicht!
Autoschmuck – das ist erlaubt
- Empfindlicher Autoschmuck, wie etwa Blumen oder Gestecke für Hochzeiten u. Ä., ist erlaubt:
- Solange er nicht die Sicht einschränkt
- und nur bei kurzen Fahrten verwendet wird.
- Der Schmuck darf weder Scheinwerfer, Blinker noch Kennzeichen abdecken.
- Fähnchen bei der Fensterscheibe eingeklemmt, sind recht günstige Einwegartikel aus wenig stabilem Material.
- Daher sind sie nur für kurze Strecken und Stadtverkehr geeignet.
- Für längere Strecken oder auf der Autobahn solltest du die Fähnchen vorher abnehmen.
- Gefährdest Du Dich oder andere Verkehrsteilnehmer, z. B. durch eine abgebrochene oder falsch befestigte Flagge, haftest Du als Fahrer.
- Große Flaggen an Stangen am PKW zu befestigen ist verboten!
- Fahnen, die über Fenster gespannt sind, sind nicht erlaubt, wenn sie
- die Sicht des Fahrers einschränken,
- zwischen A- und B-Säule oder an der Frontscheibe befestigt sind,
- die Sicht nach hinten behindern.
- Einzig Fenster nach der B-Säule und vor der Heckscheibe dürfen mit Flaggen verkleidet werden.
- Das Anbringen von Leuchtmitteln, die nicht Teil der Beleuchtungsanlage sind, ist verboten.
- LED-Streifen, blinkende Accessoires etc. können den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer irritieren.
- Spiegelsocken sind erlaubt.
- Achte aber darauf, dass keine Blinker oder Sensoren verdeckt werden.
- Autosticker, Tattoos und Aufkleber sind erlaubt.
- Vorausgesetzt, sie zeigen nichts, dass gegen die guten Sitten verstößt oder verbotenes Bildmaterial beinhaltet.
Autoschmuck und Co. nicht richtig angebracht? Diese Strafen drohen
Welche Bußgelder und Strafen sind fällig, wenn die Autodekoration nicht vorschriftsmäßig angebracht wurde? Das erfährst Du in der Übersicht:
Tatbestand | Strafe |
---|---|
Sichtfeld nicht ausreichend | 5 Euro |
Sicht des Fahrers beeinträchtigt | 10 Euro |
Rückspiegel entspricht nicht den Vorschriften | 15 Euro |
Kennzeichen abgedeckt durch Folie o.Ä. | 65 Euro |
Beleuchtungseinrichtungen sind abgedeckt | 20 Euro |
….dadurch ensteht eine Gefährdung | 25 Euro |
….dadurch entsteht ein Unfall | 35 Euro |
Führen eines nicht vorschriftsgemäßen Fahrzeugs | 25 Euro |
….mit Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit | 80 Euro und 1 Punkt |
….mit Unfall | 120 Euro und 1 Punkt |
Auto tunen für eine bessere Optik – die Zweite: Bauteile für Deinen PKW
Diese Art des Tuning ist bereits etwas aufwendiger, erzielt aber auch die größere Wirkung. Hier braucht es schon etwas mehr Erfahrung und Geschick, um die Projekte umsetzen zu können.
Mit An- und Einbauteilen wie
- Heck- oder Front-Spoiler
- Kühlergrill
- Stoßstangen
- Schweller und Schürzen
- Scheinwerfern
kannst Du vor allem die Optik und den Auftritt Deines Autos aufpeppen.
Schon etwas aufwendiger, aber immer noch im Bereich des Auto-Stylings sind Arbeiten wie
- Spurverbreiterung (z. B. mittels Distanzscheiben) und
- Tieferlegungen mit Federn.
Wir sagen hier ‚vor allem Optik‘, weil zwar die Windschnittigkeit und der Grip bei diesen Umbauten positiv beeinflusst werden. Diese Leistungsunterschiede sind durch die verbesserte Aerodynamik aber bei normalen im Straßenverkehr zugelassenen Autos so gering sind, dass sie kaum ins Gewicht fallen.
Was vor allem verändert wird, ist das Auftreten Deines Autos. Es wirkt bulliger, schnittiger und sportlicher.
Performance-Tuning- Hier geht’s ans Eingemachte
Wenn Du eine echte Änderung bei den Pferdestärken sehen willst, dann kommst Du an Chip-, Motor und Fahrwerkstuning nicht vorbei. Hier wird das Herz deines Autos, der Motor, und weitere an der Leistung maßgeblich beteiligte Bauteile umgebaut oder modifiziert um das Maximum aus deinem PKW heraus zu kitzeln.
Gut zu wissen:
- Bei Chiptuning gibt’s keine Umbauten am PKW. Hier erreicht man die Leistungssteigerung durch Anpassung der Motorsteuerung. Die regelt z. B. die Kraftstoffeinspritzung und den Ladedruck.
- Andere Tuning-Maßnahmen am Chassis, dem Motor oder Fahrwerk sind schon etwas für Fortgeschrittene und erfordern teils große Umbauten, z.B.:
- Modifizierte Endschalldämpfer
- Hier sorgt optimierter bzw. reduzierter Abgasgegendruck für bessere Leistung
- Gewindefahrwerke
- Wahlweise an der Vorder- oder Hinterachse, für variabel einstellbare Tieferlegung
- Verstärkte Koppelstangen – für erhöhte Stabilität und Belastbarkeit.
- Einbau eines Fächerkrümmers – Hier sorgt die veränderte Absaugrohrlänge für eine optimierte Abgasabsaugung.
- Domstreben – sie sind vor allem wichtig, wenn Du härtere Federn eingebaut hast. Sie sorgen für eine stabilisierte Fahrzeuggeometrie.
- Modifizierte Endschalldämpfer
Richtig Auto tunen – und zwar von Anfang an
Das heißt, dass das Auto im bestmöglichen Zustand sein sollte, bevor Du Dein individuelles Tuning-Projekt startest.
- Für Arbeiten am Lack, wie etwa Sprühfolie, Folieren etc. sollte der Lack darunter rostfrei und top gepflegt sein.
- Ideal ist es, wenn Du den Lack vorher polierst. So hast Du lange Freude an der neuen Optik Deines Fahrzeugs und musst Dir keine Sorgen machen, dass unter der schönen Fassade Rost sein Unwesen treibt.
- Elemente wie z. B. Bremssattel und Co. sollten ebenfalls von Rost befreit und in gutem Zustand sein, bevor Du ihnen einen neuen Anstrich verpasst.
- Vor Arbeiten im Innenraum, wie dem Einbau von neuen Armaturen-Elementen, Folierungen o. Ä. sollte auch dieser gründlich gereinigt werden.
- Sitze, die einen neuen Bezug erhalten, sollten sauber und fleckenfrei sein, bevor sie unter dem neuen Bezug verschwinden
- Das gesamte Cockpit sollte staubfrei und fleckenfrei sein.
- Vor allen Tuning-Arbeiten am Fahrwerk, solltest Du sicherstellen, dass
- alles frei von Rost und mechanischen Schäden ist und
- der Fahrzeugtyp für Dein Tuning-Projekt geeignet Z. B. können nicht alle Fahrzeuge richtig tief gelegt werden. Bei manchen Herstellern verhindert schon der Verbau der Antriebswelle an der Vorderachse eine extreme Tieferlegung.
Auto tunen und der TÜV: Wann musst Du zum TÜV?
Damit Dein Tuning-Projekt als erfolgreich abgeschlossen gelten kann, fehlt nur noch eins: Du musst sicherstellen, dass alles ordentlich eingetragen ist und Du Deine Betriebserlaubnis behältst. Denn was nützt die best-getunte Karre, wenn Du damit nicht mehr auf die Straße darfst?
Was Du brauchst, damit Du beruhigt fahren kannst, hängt ganz von der Modifikation ab, die Du an Deinem Fahrzeug hast machen lassen.
- Ohne Eintragung in die Fahrzeugpapiere:
- Unkomplizierte Tuning-Teile, wie z. B. Blinker, Sportauspuffanlagen o. Ä. müssen mit einer ABE oder E-Nummer geliefert werden.
- Pack sie am besten zu Deinen Fahrzeugpapieren und hab sie stets griffbereit.
- Mit Eintragung in die Fahrzeugpapiere:
- Fahrzeugteile, die mit einem Teilegutachten geliefert werden, müssen nach Einbau so schnell wie möglich vom TÜV eine Abnahme erhalten.
- Bauteile mit einer ABG: Liegt eine Allgemeine Betriebsgenehmigung für das Tuning-Teil vor, musst Du auch da zum TÜV. Wie bei der Abnahme mit Teilegutachten wird hier geprüft, ob das neue Teil passt und auch richtig verbaut wurde. Einzig die Vorlagen, zu welchem Fahrzeugtyp das Bauteil passt, sind hier noch ein wenig strenger.
Auto tunen: Unser Fazit
Auto Tuning spaltet die Gemüter, doch am Ende bist Du es, der sein Auto lieben soll. Solange Du an Deine und die Sicherheit anderer denkst, Dich an gesetzliche Vorgaben hältst und alles sauber eintragen lässt, steht dem individuellen Fahrerlebnis nichts im Weg. Denn Auto Tunen sollte vor allem bedeuten: Kreativität, Spaß, ein schönes Hobby und die Begegnung mit anderen Tunern. Und wer weiß? Vielleicht sogar ein Beruf.
Und wie sieht es bei Dir aus? Magst Du Tunen und individualisiertes Aussehen beim Auto? Hast Du schon mal etwas an Deinem Auto getunt? Was sind Deine Erfahrungen? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!
Maximilian von ATP
Danke für diesen Beitrag über das Tuning von Autos. Ich möchte mir in meinen Pick Up etwas Pick Up Zubehör einbauen lassen und wollte mich informieren, was dabei alles möglich ist. Guter Hinweis, dass für Arbeiten am Lack, wie etwa Sprühfolie, Folieren etc. der Lack darunter rostfrei und top gepflegt sein sollte.
Hallo Tyler 🙂
vielen Dank für Deinen Kommentar und das positive Feedback! Es freut uns, dass wir Dir weiterhelfen konnten 😉 Und wenn Du selbst Hand anlegen möchtest, um Deinen Lack auf Hochglanz zu bringen, dann legen wir Dir noch unsere Beiträge zum Thema Auto polieren und Auto folieren ans Herz! Viel Spaß 😉
Sonnige Grüße
Chris von ATP