22 Mai 2024 Autowissen
Auf dem Bild ist zu sehen, wie eine defekte Klimaanlage geprüft wird.

Klimaanlage kühlt nicht: 5 häufige Ursachen & Lösungen

Gerade bei heißen Temperaturen ist die Klimaanlage ein Segen. Damit Du im Sommer bei hohen Temperaturen nicht schwitzen musst, kommt im Auto die Klimaanlage zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um ein komplexes System, bei dem alle Teilkomponenten miteinander zusammenarbeiten müssen, um für eine kühle Luft im Auto zu sorgen. Du schwitzt trotzdem beim Autofahren? Deine Klimaanlage kühlt nicht mehr richtig? Das kann unterschiedliche Ursachen haben. Welche das sind und was Du dagegen tun kannst, erfährst Du bei uns – samt zahlreicher Tipps und Tricks!

Ursache Nr. 1: Zu wenig Kältemittel

Die häufigste Ursache für eine nicht kühlende Klimaanlage ist nicht ausreichendes Kältemittel. Es muss nämlich ungefähr alle zwei bis drei Jahre nachgefüllt werden, da es sich mit der Zeit verflüchtigt. Passiert das nicht, kühlt die Anlage auch nicht mehr ordnungsgemäß. Einfach nachfüllen lassen und schon kannst Du wieder mit angenehmen Temperaturen fahren. Das kostet auch nicht die Welt: Ca. 50 € – 120 € kommen hier auf Dich zu.

Achtung: Du solltest das Nachfüllen von der Werkstatt im Rahmen des Klimachecks übernehmen lassen. Dies ist definitiv eine Arbeit für Autoteile-Profis! Warum Du die Klimaanlage nicht selbst befüllen solltest? Hierfür benötigst Du nicht nur ein spezielles Gerät – es kann auch so einiges schiefgehen dabei.

Entweicht das Kältemittel ungewöhnlich schnell, besteht irgendwo im System eine Undichtigkeit, die behoben werden muss. Theoretisch kann hier jedes Teil undicht werden und die Ursache sein, dass die Klimaanlage nicht kühlt. Ob das Kältemittel am Klimakompressor, am Trockner, Kondensator oder an den Schläuchen bzw. Dichtringen austritt, wird mit einem speziellen Kontrastmittel und einer UV-Lampe ermittelt. In der Regel wird direkt beim Auffüllen der Klimaanlage auch auf Undichtigkeiten geprüft.

Mit einem speziellen Klimagerät, prüft der Fachmann, ob genügend Kältemittel im System der Auto-Klimaanlage vorhanden ist. Falls nicht, muss das Kältemittel mit Hilfe dieses Geräts nachgefüllt werden.
Fehlendes Kältemittel kann dazu führen, dass die Klimaanlage nicht mehr kühlt.

Ursache Nr. 2: Defekter Kondensator

Der Kondensator liegt direkt hinter dem Kühlergrill. Dadurch kann er durch Split oder Steinschläge Schaden nehmen.  Darüber hinaus kann der Kondensator im Laufe der Zeit verschleißen. Wenn Du also merkst, dass Deine Klimaanlage nicht mehr ordentlich kühlt, kann das an einem löchrigen, defekten Klimakondensator liegen. Da lässt sich dann auch nicht mehr viel machen: Er muss ausgetauscht werden. Das kannst Du in jeder Fachwerkstatt machen lassen.

Übrigens: Der Wechsel des Klimakondensators ist ziemlich aufwendig und nichts, was Du mal schnell in der Hobbywerkstatt erledigen solltest. Die Arbeit kann zwar mit insgesamt 200 € bis 450 € recht teuer sein – aber immerhin kann Deine Klimaanlage wieder ordentlich kühlen!

Ursache Nr. 3: Klimatrockner kaputt

Im Laufe der Zeit verschleißt der Filter des Trockners, was dann einen Defekt nach sich zieht. Daher sollte der Filter regelmäßig ausgetauscht werden – hierfür bietet sich wunderbar der Klimacheck alle 2 Jahre an. Beim Verschleiß kann der Filter seiner Arbeit nicht mehr ausreichend nachgehen. Die Folge? Wasser und kleine Schmutzpartikel gelangen ins Klimasystem und die Klimaanlage kühlt nicht mehr. Ob allerdings wirklich ein defekter Trockner die Ursache dahinter ist, lässt sich erst beurteilen, wenn ein neuer Klimatrockner verbaut wird.

Ein Kfz-Mechaniker hält einen defekten Klimatrockner in der Hand. Der Defekt kann dazu führen, dass die Klimaanlage nicht mehr richtig kühlt. Der Mann trägt bei der Arbeit weiße Handschuhe und einen Overall.
Vermeide eine defekte Klimaanlage durch einen regelmäßigen Trockner-Wechsel!

Wenn sich das Klimasystem mit Schmutzpartikeln zusetzt, hat das ebenso Auswirkungen auf andere Teile – so kann nämlich beispielsweise das Expansionsventil (auch Drosselventil genannt) darunter leiden. Das wiederum führt zu Unter- oder Überdruck im System. Dementsprechend wird Dein Auto von der Klimaanlage nicht mehr gekühlt.

Ursache Nr. 4: Kompressor defekt

Ein kaputter Kompressor ist meist irreparabel. Der Kompressor besteht aus beweglichen Teilen. Sie wandeln das eigentlich gasförmige Kältemittel in Flüssigkeit um. So wird Dein Fahrzeug gekühlt. Wird die Klimaanlage regelmäßig angeschaltet, bleiben die Teile beweglich. Lässt Du Deine Klimaanlage allerdings längere Zeit nicht laufen, setzen sich die Teile fest. Die Folge ist ein defekter Kompressor, der sich auch nicht mehr reparieren lässt. Da hilft nur noch austauschen!

Gut zu wissen: Beim Austausch des Klimakompressors handelt es sich um eine komplizierte Arbeit. Den Wechsel solltest Du nicht selbst übernehmen und lieber einen Fachmann erledigen lassen. Hierfür musst Du mit Kosten zwischen 400 € und 600 € rechnen. Etwas Geld kannst Du allerdings immer sparen, wenn Du (in Absprache) den neuen Kompressor selbst mitbringst!
Ein Kfz-Mechaniker im Overall mit Schutzhandschuhen hält einen defekten Klimakompressor in seiner linken Hand und zeigt mit seiner rechten darauf. Dies dient zur Verdeutlichung, dass der Kompressor die Urache hinter der defekten Klimaanlage ist.
Bei einem defekten Kompressor ist eine Reparatur nicht möglich – es muss ein neuer her!

Ursache Nr. 5: Vereister Verdampfer

Wenn die Klimaanlage in Deinem Auto nicht mehr ordentlich kühlt, kann zu guter Letzt auch ein vereister Verdampfer die Ursache dafür sein. Dieses Bauteil sorgt dafür, dass das Kältemittel verdampft und der kalte Dampf Dein Auto kühlen kann. Ist der Innenraumfilter zugesetzt, kann der Verdampfer seiner Arbeit nicht nachgehen und er vereist. Dann solltest Du einen neuen Verdampfer einbauen lassen. Deswegen solltest Du am besten jedes Jahr vor der Pollensaison den Innenraumfilter wechseln (lassen).

Tipp: Lass Deine Klimaanlage auch immer wieder mal im Winter laufen, dann bleiben die Teile beweglich und der Kompressor intakt. Allerdings verfügen moderne Klimaanlagen in Autos über eine Schutz-Funktion: Bei Temperaturen unter +4°C schalten diese automatisch ab, damit das Kondenswasser nicht einfriert – so werden Schäden durch Vereisungen im Verdampfer vermieden.

War die Klimaanlage Deines Autos schon einmal defekt? Was war die Ursache? Musste einfach nur Kältemittel nachgefüllt werden oder steckte ein aufwändigerer Defekt dahinter? Erzähl uns gerne in den Kommentaren von Deinen Erfahrungen!

Alex von ATP

BELIEBTE BEITRÄGE

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
141 Kommentare
Neueste
Älteste
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare sehen