Wenn es beim Einlenken oder bei Unebenheiten knackt, dann kann es durchaus sein, dass das Traggelenk defekt ist. Bestätigt sich der Verdacht, dann wirst Du keine andere Wahl haben und das verschlissene Traggelenk wechseln (lassen) müssen. Doch lohnt sich das überhaupt? Und was kostet der Spaß überhaupt? All das und vieles mehr verraten wir Dir in diesem Blogbeitrag. Bist Du bereit? Dann lass uns direkt starten!
INHALT
Wann Du das Traggelenk wechseln (lassen) solltest…
Spätestens dann, wenn das Traggelenk defekt ist und Du die lang ersehnte neue TÜV-Plakette nicht erhältst, wirst Du das Führungsgelenk wechseln müssen. Ohne TÜV fahren solltest Du sowieso nicht – mit defektem Traggelenk weiterzufahren ist also definitiv keine Option. Woran Du defekte Traggelenke erkennen kannst und warum Du die Probleme nicht ignorieren solltest – das verraten wir Dir direkt!
Traggelenk defekt: Symptome
Ist das Führungsgelenk bzw. das Traggelenk ausgeschlagen, verschlissen oder gar gebrochen, macht sich das bemerkbar – insbesondere bei starkem Einlenken und bei Unebenheiten. Dabei gilt: Je fortgeschrittener der Defekt, desto ausgeprägter die Symptome:
- Ein Knacken beim Einlenken kann darauf hinweisen, dass Dein Traggelenk hinüber ist.
- Hörst Du ein leichtes Knacken bzw. Klappern bei Unebenheiten, kann auch hier ein defektes Führungsgelenk die Ursache sein.
- Defekte Traggelenke wirken sich direkt auf den Reifenaufstandspunkt aus – somit kann auch ein stärkerer, einseitiger Reifenverschleiß dafürsprechen, dass das Führungsgelenk defekt sein könnte.
- Auch das Fahrverhalten kann Dir entsprechende Signale senden – insbesondere bei fortgeschrittenem Stadium, wenn die Lenkung schwammig wird.

Doch woran kannst Du nun defekte Traggelenke erkennen? Das erfährst Du direkt als Nächstes!
Defekte Traggelenke erkennen: So geht’s!
Im Grunde hast Du zwei Möglichkeiten, Deinen Anfangsverdacht zu erhärten:
- Du kannst einen „Wackel-Test“ am naheliegenden Reifen durchführen.
- Wenn der Wagen auf der Hebebühne steht, wackelst Du oben und unten am betreffenden Rad (mit Reifen).
- Ist hier zu viel Spiel vorhanden, erhärtet sich Dein Anfangsverdacht.
- Noch aufschlussreicher ist die Sichtprüfung des unter Defekt-Verdacht stehenden Führungsgelenks.
- Ist die umliegende Gummimanschette beschädigt oder macht diese einen recht porösen Eindruck, kannst Du stark davon ausgehen, dass das dahinterliegende Traggelenk defekt sein dürfte.
- Wenn Dir die TÜV-Plakette aufgrund defekter Traggelenke verwehrt bleibt, ist es mehr als eindeutig:
- Um einen Traggelenk-Wechsel kommst Du nicht mehr herum.
Traggelenk defekt: Weiterfahren – Ja oder Nein?
Dass Du mit einem ausgeschlagenen Traggelenk den TÜV nicht bestehen wirst, ist die eine Sache. Doch selbst wenn laut TÜV-Farbe die Hauptuntersuchung in weiter Ferne liegt: Ist das Traggelenk defekt, ist Weiterfahren definitiv keine Option! Warum? Ganz einfach: Wer möchte gerne die Kontrolle über sein Rad verlieren und einen schlimmen Autounfall riskieren? Eben. Genau deswegen solltest Du schleunigst das defekte Traggelenk wechseln (lassen) – schließlich gehört es zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen Deines Autos, die nur in einwandfreiem Zustand zu benutzen sind.

Wann Du nur die Traggelenke wechseln solltest – und wann nicht
Je nach Fahrzeugmodell ist das Führungsgelenk anders mit dem Querlenker verbunden. Handelt es sich um eine feste Verbindung wirst Du immer den kompletten Querlenker wechseln müssen. Erfolgt die Verbindung über Schrauben, kannst Du meistens auch nur das Traggelenk wechseln – vorausgesetzt, die Querlenkerlager haben keinen Schaden erlitten. Aber eines ist ganz wichtig: Du solltest immer die Traggelenke achsweise wechseln und nicht nur eine Seite erneuern (lassen).
Und was kostet der Spaß? Das verraten wir Dir natürlich auch!
Traggelenk wechseln – Kosten
Du ahnst es schon: Je nach Fahrzeugmodell wirst Du für den Traggelenk-Wechsel andere Kosten aufbringen müssen. Und woher kommen denn die Unterschiede? Ganz einfach:
- Je nach Fahrzeugmodell werden die Arbeiten mehr oder weniger aufwendig sein – ganz abgesehen von den unterschiedlichen Materialkosten.
- Bisweilen wirst Du für den Führungsgelenk-Wechsel zuvor den kompletten Querlenker, bisweilen auch die Antriebswelle ausbauen müssen.
- Je nach Fortschritt des vorliegenden Defekts kann sich der Traggelenk-Wechsel auch dementsprechend in die Länge ziehen.
- Das ist zum Beispiel der Fall, wenn die Schrauben und Muttern so festsitzen, dass diese sich nicht normal lösen lassen.

Kommt es zu aufwendigeren Gewindereparaturen oder ist die Lage des auszutauschenden Traggelenks besonders ungünstig, wird der Wechsel dementsprechend länger dauern – und Du wirst mit höheren Arbeitskosten rechnen müssen. Hier lohnt es sich zu überlegen, ob Du nicht direkt den kompletten Querlenker wechseln lässt. In der Regel schwankt die Reparaturdauer zwischen circa 1 Stunde und 3 Stunden.
Traggelenk wechseln: Arbeitskosten
Abgesehen vom tatsächlichen Arbeitsaufwand solltest Du eines bedenken: Auch die Stundensätze können von Werkstatt zu Werkstatt stark variieren. Somit macht es zum Beispiel einen großen Unterschied, ob Du eine freie Werkstatt oder eine Partnerwerkstatt Deiner Automarke wählst, um die Traggelenke wechseln zu lassen. Am Ende kann es sogar sein, dass ein aufwendigerer Wechsel in einer kleinen freien Werkstatt preiswerter ist als ein schneller Austausch bei einer Niederlassung der Automarke:
- In der freien Werkstatt wirst Du mit einem Stundensatz von 60 € bis maximal 100 € pro Stunde rechnen müssen.
- Je nach Arbeitsaufwand musst Du also für den Traggelenk-Wechsel mit circa 60 €–300 € Arbeitskosten rechnen.
- Bei Partnerwerkstätten bzw. Niederlassungen der Automarke steigen die Stundensätze dementsprechend und liegen zwischen 120 €–200 €.
- In dem Fall wirst Du je nach Aufwand mit 120 €–600 € Arbeitskosten rechnen müssen.
Du siehst es: Die Kosten für den Wechsel eines einzigen Traggelenks können sehr unterschiedlich ausfallen – von 60 € bis 600 € einzig und allein für die geleistete Arbeitszeit. Aber nicht nur die Arbeitskosten, sondern auch die Materialkosten können je nach Fahrzeug und Marke stark variieren. Damit Du Dir ein genaueres Bild von den anfallenden Kosten machen kannst, haben wir drei Beispiele für Dich vorbereitet – mit einer Vergleichstabelle am Ende. Bist Du bereit? Let’s go!

W 211-Traggelenk wechseln – Materialkosten
An Deinem E-Klasse-Mercedes W 211 kannst Du jede Menge Traggelenke wechseln. Denn dieses Fahrzeug ist ein Mehrlenker, der sowohl an der Vorderachse als auch an der Hinterachse Führungsgelenke verbaut hat. An der Vorderachse sind sogar vier Traggelenke zugange! Möchtest Du alle Führungsgelenke tauschen, wirst Du mit entsprechenden Materialkosten rechnen müssen. Wenn Du Dir die neuen Traggelenke bei ATP kaufst, kommen folgende Kosten auf Dich zu:
- Pro Traggelenk wirst Du zwischen 8,69 € und 62,99 € zahlen müssen.
- Für den empfohlenen achsweisen Traggelenk-Wechsel gibt es 2er-Sets, die circa 20,29 €–58,49 € kosten.
- Solltest Du alle Führungsgelenke in einem wechseln wollen: Das 4er-Set gibt’s für circa 90,99 €.
T4-Traggelenk wechseln – Materialkosten
Wenn Du an Deinem VW T4-Bus 2,5 die Traggelenke wechseln möchtest, dann kannst Du ausschließlich die Vorderachse im Kopf haben. Schließlich hat dieses Fahrzeug eine starre Hinterachse mit fest montiertem Schräglenker. An der Vorderachse gibt es auch beim T4 nicht nur 2, sondern 4 Traggelenke, die Du immer „achsweise“ wechseln solltest. Somit solltest Du immer parallel die oberen bzw. die unteren Führungsgelenke an der Vorderachse tauschen. Und was kostet das Ganze? Das verraten wir Dir:
- Pro Traggelenk werden zwischen 8,19 € und 53,99 € fällig – je nach Produktmarke.
- Im 2er-Set erhältst Du die Führungsgelenke für 18,79 €–63,99 €.
- Für den kompletten Traggelenk-Wechsel an der Vorderachse (oben und unten) kostet das 4er-Set zwischen 25,19 € und 97,99 €.
VW-Golf 4-Traggelenk wechseln – Materialkosten
Bei dem VW Golf 4 gibt es nur 2 Traggelenke zu wechseln, und zwar an der Vorderachse. Auch bei diesem Fahrzeug gibt es an der Hinterachse einen fest montierten Schräglenker – und somit keine Führungsgelenke. Für den Wechsel wirst Du noch ein Sicherungsblech brauchen, das somit in die Kostenrechnung mit einfließt:
- Das Sicherungsblech erhältst Du bereits für circa 5,09 €.
- Die einzelnen Führungsgelenke kosten zwischen 8,19 € und 43,99 €.
- Im 2er-Set gibt es diese für circa 16,79 €–37,99 €.
Traggelenke wechseln – Kostenübersicht</h
In folgender Tabelle haben wir Dir die für den Traggelenk-Wechsel anfallenden Kosten nochmals anschaulich zusammengefasst:
Fahrzeug | Arbeitskosten Freie Werkstatt | Arbeitskosten OE-Werkstatt | Materialkosten (ATP-Preis; 2 Traggelenke) | Summe |
---|---|---|---|---|
Mercedes W 211 | 60 €–300 € | 120 €–600 € | ca. 17,38 €–125,98 € | 77,38 €–725,98 € |
VW T4 | 60 €–200 € | 120 €–400 € | ca. 16,38 €–127,98 € | 76,38 €–527,98 € |
VW Golf 4 | 60 €–200 € | 120 €–400 € | ca. 16,38 €–87,98 € | 76,38 –487,98 € |
Empfehlung der Redaktion

Ob in der Mietwerkstatt oder in der eigenen Schrauberwerkstatt: Mit dem passenden Werkzeug dem entsprechenden Kfz-Know-how, kannst Du zumindest an den Arbeitskosten sparen und die Traggelenke selbst wechseln. Da es für den Wechsel fahrzeugspezifische Unterschiede gibt, haben wir zwei beispielhafte Anleitungen für Dich. Wir erklären Dir im Folgenden, wie Du an einem VW Golf 4 das Traggelenk wechseln kannst. Im Anschluss gibt’s noch ein Video zum Traggelenk-Wechsel am Mercedes W 211. Bist Du startklar? Dann lass uns direkt weitermachen!
Golf 4-Traggelenk wechseln: Anleitung
Um an Deinem VW Golf 4 ein Traggelenk wechseln zu können, musst Du wie folgt vorgehen:
- Am einfachsten ist es, wenn Du das Fahrzeug auf eine Hebebühne bringst.
- Anschließend sicherst Du das Fahrzeug gegen Wegrollen.
- Erledigt? Dann kannst Du nun das betreffende Rad demontieren – genauso wie bei einem kompletten Radwechsel.
- Mit einer Drahtbürste solltest Du nun das Gewinde ordentlich reinigen.
- Um Dir den weiteren Ausbau zu erleichtern, solltest Du nun auch Rostlöser auf die Schrauben und Muttern sprühen.
- Dann kannst Du mit einem 19er-Schlüssel die Mutter am Konus lösen, um die Traggelenkkugel vom Radlagergehäuse trennen zu können.
- Mit einem Abzieher bzw. mit einem geeigneten Ausdrückwerkzeug kannst Du nun das Traggelenk demontieren.
- Anhand eines passenden Ratschenringschlüssels löst Du jetzt die Koppelstange sowie die drei Schrauben, die das Traggelenk am Querlenker befestigen.
- Nun kannst Du das Führungsgelenk vorsichtig aus dem Querlenker herausnehmen.
- Anschließend solltest Du vor dem Einbau des neuen Traggelenks die Konus-Verbindung mit einer Drahtbürste sowie Rostlöser gründlich reinigen.
- Fertig? Dann kannst Du endlich das neue Führungsgelenk einsetzen.
- Hierbei solltest Du unbedingt darauf achten, das richtige Teil zu verwenden.
- Auch für den Golf 4 gibt es Traggelenke, die nur vorne links bzw. nur vorne rechts eingebaut werden können.

- Anhand eines Drehmomentschlüssels ziehst Du jetzt die Mutter mit dem richtigen Anzugsdrehmoment am Konus fest.
- Anschließend ziehst Du nun auch die Koppelstange wieder fest.
- Nun kannst Du den Wagen wieder herunterfahren und bei Bodenkontakt die Mutter an der Querlenkerbuchse wieder festziehen.
- Zum Schluss montierst Du wieder das Rad und führst eine Achsvermessung und gegebenenfalls auch eine Spureinstellung durch.
- Mit einer Probefahrt kannst Du nun den Erfolg Deines Traggelenk-Wechsels nochmals überprüfen.
Mercedes W 211-Traggelenk an der Hinterachse wechseln: So geht’s!
Bei dem Mehrlenker W 211 erfolgt der Traggelenk-Wechsel etwas anders. Wie das Ganze vonstattengeht, kannst Du folgendem Video entnehmen. Darin kannst Du den Profis dabei zuschauen, wie sie an einem W204 an der Hinterachse die Traggelenke erneuern. Da sich die Fahrzeugmodelle vom Aufbau her stark ähneln, kannst Du auch mit dieser Anleitung am W 211 das Traggelenken wechseln:
So, nun weißt Du bestens darüber Bescheid, woran Du verschlissene, ausgeschlagene bzw. gebrochene Führungsgelenke erkennen kannst. Wie viel Dich der Traggelenk-Wechsel in etwa kosten wird – auch das haben wir Dir verraten. Nun bist Du aber an der Reihe! Musst Du demnächst die Traggelenke wechseln (lassen)? Oder hast Du vielleicht den Wechsel schon hinter Dir? Wie hat es bei Dir klappt? Wir sind sehr gespannt auf Deinen Bericht!