31 Mrz 2023 Autonews
Headerbild zum Blogbeitrag Bördeln und Kotflügel-Kanten umlegen- mit Taz Projekt ATP46,Episode 8

Bördeln & Kotflügel-Kanten umlegen mit Taz – #ATP46

Erinnerst Du Dich? In der Episode 7 hat unser Projekt-Auto #ATP46 nagelneue Schmiedefelgen bekommen. Spätestens dann war allen klar: Damit alles rund läuft wird Taz an der Hinterachse die Radläufe bördeln müssen. Und genau das steht im Mittelpunkt der Episode 8. In diesem Beitrag erfährst Du alles zum Thema Bördeln und kannst dabei zuschauen, wie unser Profi an den hinteren Radkästen die Kotflügel umlegt, um die Karosserie ziehen zu können. Spoiler: Das Video dazu gibt’s natürlich auch! Bereit? Let’s go!

#ATP46 – Bördeln muss sein!

Taz macht bekanntlich keine halben Sachen – und schon gar nicht, wenn es ums Auto-Tunen geht! In der Episode 6 bekam unser Projekt-Auto ein komplett neues Fahrwerk – für eine maßgeschneiderte Tieferlegung. In der Episode 7 kamen dann noch neue Reifen mit top Schmiedefelgen aus Italien dazu. Für den Radwechsel wollte Taz auch nur das Beste und entschied sich, die Hinterachse anders zu bereifen als die Vorderachse. Das Ergebnis: Mit der Tieferlegung wird es hinten etwas eng und der Autoteile-Profi muss nochmals ran, um die TÜV-Plakette nicht zu gefährden. Keine Sorge: Als echter Profi weiß Taz natürlich ganz genau, was er zu tun hat: Er muss an der Hinterachse die Radläufe bördeln, um die Freigängigkeit zu gewährleisten!

Was ist Bördeln?

Einfach erklärt handelt es sich um eine Blechverarbeitung, die in der Tuning-Szene besonders beliebt ist. Gerade bei tiefergelegten Fahrzeugen mit absoluter Hingucker-Bereifung kommt man häufig nicht drum rum, am Kotflügel zu bördeln:

  • Das Bördeln zielt darauf ab, das Blech so zu verarbeiten, dass es im Radkasten mehr Platz für die Reifen gibt.
  • So kann man trotz Tieferlegung auch die maximale Reifengröße nehmen, die für den Wagen zulässig ist.
  • Mit einem Spezialwerkzeug (Bördelgerät) kannst Du die Kotflügel-Kanten innen anlegen sowie die Radlauf-Kanten umlegen und so die Karosserie etwas nach außen ziehen.
  • Das Ergebnis: Mehr Platz für den Reifen (und die Felgen) im Radhauskasten und eine ansprechende gewölbte Optik nach außen.
Insider-Tipp: Dass das Karosserie-Ziehen zu Lackschäden führen kann, das ist Taz natürlich bewusst. Aber keine Sorge: Für unser Projekt-Auto steht das stylische Lackieren am Ende noch an. Und davor werden natürlich alle Schäden vollkommen behoben – inklusive Rostentfernung, natürlich!

Warum ist das Bördeln der Radläufe wichtig?

Unser Projekt-Auto soll ja nicht ohne TÜV fahren. Die neue Bereifung und das neue Fahrwerk erfordern jedoch eine TÜV-Abnahme mit Eintragung. Dafür ist es besonders wichtig, dass die Räder freigängig sind – und zwar bei jeder Straßenlage. Und genau deswegen kommt Taz ums Bördeln nicht herum. Ohne diese Anpassung geht sein Plan nämlich nicht auf – weil an der Hinterachse die Innenkanten den Reifen in die Quere kommen.

So, genug erklärt! Nun spannen wir Dich nicht länger auf die Folter und verraten Dir, was in der Episode 8 alles passiert ist!

Das Auto steht auf der Hebebühne mit abmontiertem hinteren linken Rad. Taz entfernt das Karosserie-Kit - mit aufgesetzter Schutzbrille und Dremel mit Drahtbürstenaufsatz in der Hand.
Dirty aber ein absolutes Muss: Vor dem Bördeln muss das Karosserie-Kit ab!

Vor dem Bördeln gibt’s noch einiges zu tun!

Bevor es ans Bördeln gehen kann, hat Taz noch einiges zu erledigen. Somit kommt der BMW direkt auf die Hebebühne: Zuallererst müssen die Räder an der Hinterachse ab. Genauso wie den Reifenwechsel schafft das unser Profi natürlich mit links. Dann wird das Fahrwerk an der Hinterachse um 1 cm höhergeschraubt. Warum? Weil schon in Episode 7 klar geworden ist, dass es bei der Reifengröße und den Felgen das Bördeln alleine keine Freigängigkeit gewährleisten würde. Schließlich muss vor dem Bördeln noch das Karosserie-Kit an den Innenkanten weg. Wie das funktioniert, das erfährst Du im nächsten Abschnitt!

Kotflügel-Kante umlegen? Dafür muss zuerst das Karosserie Kit ab!

Es ist staubig, dreckig und dennoch notwendig: Das Karosserie-Kit muss vollständig und sauber entfernt werden, um anschließend die Kotflügel-Kante umlegen zu können. Taz lässt sich natürlich nicht abschrecken und macht sich sofort an die Arbeit, mit Schutzbrille und Handschuhen ausgerüstet. Dann kommt der Druckluft-Dremel mit passendem Drahtbürstenaufsatz zum Einsatz. Die Mühe hat sich gelohnt: Die Gummispuren und Kleberreste sind nun vollständig entfernt! Bevor es ans Bördeln geht, ist noch etwas Vorsorge angesagt. Mehr dazu erfährst Du im nächsten Abschnitt.

Vor dem Bördeln: Offengelegte metallische Stellen behandeln!

Das Bördeln muss auf unversehrtem Grund erfolgen. Hierfür müssen alle offenen metallischen Stellen behandelt werden – und zwar mit Rostumwandler. Der Zweck dahinter? Vorhandener Rost wird durch chemische Prozesse in eine Art Grundierung umgewandelt. Das schafft eine saubere Grundlage für die noch anstehenden Arbeiten. In seiner bestens ausgestatteten Schrauberwerkstatt hat Taz das Richtige zur Hand: Mit einem geeigneten Pinsel trägt er überall dort Presto-Rostumwandler auf, wo es auffällige Stellen gibt. Nun lässt er das Ganze austrocknen, um mit dem Bördeln anfangen zu können.

Radläufe bördeln – mit Taz

Die Kotflügel-Kante umlegen kannst Du nur, wenn Du hierfür ein geeignetes Gerät hast. Aber keine Sorge: Taz hat das perfekte Bördelgerät mit Kunststoffwalze parat! Somit setzt er im Nu den Kranz auf die Radnabe, schraubt diesen mit Radbolzen und Konen an, stellt den Winkel richtig ein – und schon kann er die Radläufe bördeln:

  • Als Erstes wird das Metall mit einem Heißluftföhn etwas aufgewärmt, dann kommt die Kunststoffwalze zum Einsatz.
  • Die Walze bewegt er entlang des Radhauses und übt so von innen Druck auf die Karosserie aus.
  • Um die Kotflügel leichter bördeln zu können, hilft er mit dem Föhn nach.
    • Die Wärme dient dazu, das Blech formbarer zu machen – so lässt sich die Karosserie einfacher ziehen sowie jede Kotflügel-Kante sanfter umlegen.
  • Mit ganz viel Geduld setzt Taz Bördelgerät und Fön abwechselnd ein, um den Winkel des Radhauses Schritt für Schritt zu verändern.
  • Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen:
    • Nach dem Bördeln wirkt das Radhaus gewölbter und deckt die Reifenlauffläche ab.
    • So hat die Schmiedefelge nicht nur mehr Freiraum, sondern ist perfekt vom Radhaus umgeben und kommt deutlich besser zur Geltung.
Das Bördelgerät ist perfekt an der Radnabe fixiert und Taz bördelt die Radläufe, um die Kotflügel-Kanten umlegen zu können.
Zeitintensiv aber notwendig: Taz muss die Radläufe bördeln, um die Kotflügel-Kanten umlegen zu können.
Gut zu wissen: Das Bördeln betrifft bei unserem Projekt-Auto nur die Hinterachse – somit muss Taz das Prozedere nur noch einmal wiederholen, um auch am hinteren rechten Radhaus die Kotflügel-Kanten umlegen zu können.

Zur Sicherheit werden noch die Schmiedefelgen drauf montiert und Taz steigt in den Kofferraum, um durch mehrmaliges Hüpfen zu checken, ob die Freigängigkeit der Radläufe gegeben ist. Das sieht erstmal gut aus. Und dennoch: Für die Eintragung des neuen Fahrwerks samt neuer Bereifung und Felgen möchte er ganz sicher sein. Daher möchte er noch das Auto verschränken. Was bei dem Test rausgekommen ist – das erfährst Du, wenn Du weiterliest!

Auto verschränken – sicher ist sicher!

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – vor allem, wenn es um den Erhalt der TÜV-Plakette geht, oder? Somit möchte Taz unbedingt checken, ob mit dem Bördeln die Freigängigkeit der Räder trotz starker Tieferlegung gewährleistet ist. Hierfür muss er also das Auto verschränken, um die maximal mögliche Belastung im Straßenverkehr zu simulieren. Wie das geht? Ganz einfach: mit Reifen, die er diagonal zunächst vorne links und hinten rechts und dann vorne rechts und hinten links unter die Räder legt. Anschließend wird das Auto abgesetzt. Damit stehen zwei Räder in der Luft und das ganze Gewicht des Autos lastet praktisch nur noch auf den zwei Reifen, die den Boden bzw. die liegenden Reifen berühren. In dieser Lage wird eine Extremsituation simuliert, in der die Fahrwerksfedern maximal eingefedert werden. Mehr Einfedern geht nicht – außer vielleicht bei schweren Autounfällen.

Nach dem Autoverschränken steht fest: Mehr Bördeln muss sein!

Das Ergebnis des ersten Verschränkungstests ist mehr als eindeutig: Ohne weiteres Bördeln wird die Abnahme definitiv nicht funktionieren. Also muss Taz nochmal dran und die Karosserie weiter nach außen ziehen. Nach der zweiten Radläufe-Bördeln-Aktion sieht es schon besser aus: Es ist zwar noch recht eng, aber die Freigängigkeit scheint gegeben zu sein. Ein weiterer Test soll das bestätigen: Taz schiebt seinen Blutspendeausweis zwischen Kotflügel-Kante und Rad – ganz nach dem Motto: „Passt der Blutspendeausweis zwischen Kante und Rad, bekommst Du TÜV in der Tat“.

Und tadaaaa: Es hat geklappt!

Der Fokus liegt auf dem hinteren Radkasten: Die Felge hat nach dem Bördeln der Radläufe genügend Platz zum Strahlen - und die Freigängigkeit ist sichergestellt.
Das Bördeln der hinteren Radläufe war erfolgreich: Freigängigkeit und Optik sehen nun perfekt aus!

Radläufe bördeln & Auto verschränken – als Video

Und was fehlt noch, damit Du die Episode 8 in vollen Zügen genießen kannst? Genau! Das Video haben wir natürlich auch für Dich. Darin kannst Du dem Profi über die Schulter schauen und live dabei zuschauen, wie er die Radläufe bördelt, um die Kotflügel-Kanten umzulegen und die Karosserie zu ziehen. Selbstverständlich kannst Du auch dort sehen, wie Du ein Auto verschränken kannst – Profi-Tipps inklusive!

Nun sind wir aber gespannt auf Dein Feedback: Wie hat Dir Episode 8 gefallen? Musstest Du auch schon mal die Radläufe bördeln? Hat es reibungslos funktioniert oder sind Lackschäden entstanden, als Du die Karosserie ziehen wolltest? Verwendest Du auch Reifen, um Dein Auto zu verschränken? Hast Du vielleicht einen weiteren Test in petto, den Du mit der Community teilen möchtest? Wir freuen uns auf Deinen Kommentar!

Chris von ATP

BELIEBTE BEITRÄGE

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
4 Kommentare
Neueste
Älteste
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare sehen